- Uebles
- 1. Dass wir viel Uebles haben vernommen, ist alles von der Zung herkommen. – Chaos, 481.2. Es ist nichts so Uebles auf der Welt, es ist etwas gut. – Parömiakon, 3221.3. Kein vbels bleibt vngestraft. – Egenolff, 322b.4. Thue keinem Uebels, der dir Böses erweisen kann. – Chaos, 293.5. Thue nichts Uebles, so widerfährt dir nichts Uebles. – Parömiakon, 2130.6. Uebles ist bald gethan.It.: A far gran male piccol tempo basta. (Pazzaglia, 123, 5.)7. Uebles muss man dulden und auf Besserung hoffen. – Bertram, 71.8. Wer für Uebles Gutes thut, hat die Hölle nicht zu fürchten.Engl.: For ill do well, then fear not hell. (Bohn II, 357.)9. Wer nach Ueblem tracht', den muss man fassen, eh' er's macht.Dän.: Man skal gribe en an dersom det gjør vee. (Prov. dan., 253.)10. Wer nichts Uebles denkt, wird am ersten betrogen. – Winckler, XIII, 1.11. Wer sich selber Uebles thut, wird andern nicht wohlthun.Holl.: Die zich zelven kwaad is, is niemand nut. (Harrebomée, I, 459b.)12. Wer Uebles gethan hat, fürchtet die Ruthe.Holl.: Die kwaad gedaan heeft, vreest de roede. (Harrebomée, II, 223b.)13. Wer Uebles thun will, der findet bald Gelegenheit.It.: A chi vuol far male non manca mai l' occasione. (Pazzaglia, 123, 2.)14. Wer Uebles thut, dem geht's übel.Frz.: A qui mal fait, mal advient. (Kritzinger, 431b.)It.: A chi mal fà, mal nà. (Pazzaglia, 123, 1.)15. Wer Uebles thut, kann sich zu nichts Gutem versehen.It.: Chi la fa, l'aspetti.16. Wer Uebles versucht, fürchte sich vor dem Argen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.