Uebles

Uebles
1. Dass wir viel Uebles haben vernommen, ist alles von der Zung herkommen.Chaos, 481.
2. Es ist nichts so Uebles auf der Welt, es ist etwas gut.Parömiakon, 3221.
3. Kein vbels bleibt vngestraft.Egenolff, 322b.
4. Thue keinem Uebels, der dir Böses erweisen kann.Chaos, 293.
5. Thue nichts Uebles, so widerfährt dir nichts Uebles.Parömiakon, 2130.
6. Uebles ist bald gethan.
It.: A far gran male piccol tempo basta. (Pazzaglia, 123, 5.)
7. Uebles muss man dulden und auf Besserung hoffen.Bertram, 71.
8. Wer für Uebles Gutes thut, hat die Hölle nicht zu fürchten.
Engl.: For ill do well, then fear not hell. (Bohn II, 357.)
9. Wer nach Ueblem tracht', den muss man fassen, eh' er's macht.
Dän.: Man skal gribe en an dersom det gjør vee. (Prov. dan., 253.)
10. Wer nichts Uebles denkt, wird am ersten betrogen.Winckler, XIII, 1.
11. Wer sich selber Uebles thut, wird andern nicht wohlthun.
Holl.: Die zich zelven kwaad is, is niemand nut. (Harrebomée, I, 459b.)
12. Wer Uebles gethan hat, fürchtet die Ruthe.
Holl.: Die kwaad gedaan heeft, vreest de roede. (Harrebomée, II, 223b.)
13. Wer Uebles thun will, der findet bald Gelegenheit.
It.: A chi vuol far male non manca mai l' occasione. (Pazzaglia, 123, 2.)
14. Wer Uebles thut, dem geht's übel.
Frz.: A qui mal fait, mal advient. (Kritzinger, 431b.)
It.: A chi mal fà, mal nà. (Pazzaglia, 123, 1.)
15. Wer Uebles thut, kann sich zu nichts Gutem versehen.
It.: Chi la fa, l'aspetti.
16. Wer Uebles versucht, fürchte sich vor dem Argen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mamilianus, S. (2) — 2S. Mamilianus (Maximilianus), M. (12. März). Es ist unentschieden, ob dieser hl. Mamilianus oder vielmehr Maximilianus nicht mit dem eben genannten identisch ist. Keinesfalls litt er zu Rom, sondern zu Thebeste in Numidien. Seine Acten, die zum… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Todte (der) — 1. A Toda is no net z ruck kema. (Wien.) 2. A Todten trugt män nit zurück. (Jüd. deutsch. Warschau.) Nämlich vom Friedhof. 3. An einem Todten muss man ein Schwert nicht versuchen. Abwesende und Todte nicht in verleumderischer Weise angreifen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Conradus (33) — 33Conradus, Herzog von Bayern und König von Italien, war der Sohn des Kaisers Heinrich IV. Mit der Tochter des Fürsten Roger von Sicilien vermählt, lebte er mit ihr in der Jungfräulichkeit, that ungemein Vieles für Kirchen und Klöster, und machte …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hedwigis, S. (1) — 1S. Hedwigis (Adwigis), Vid. (17. al. 15. Oct. 28. Juni, 16. Aug. 1. Sept.) Die hl. Hedwig,6 frz. Ste Havoie, Herzogin von Schlesien und Polen, wurde im J. 1174 vermuthlich zu Andechs in Bayern, Bisthums Augsburg, geboren. Bei den Neo… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Job, S. — S. Job (Jobus) Propheta (10. Mal). Vom Hebr. Ijob = verfolgt etc., Griech. Ἰώβ, Vulg. Job, Andere auch Hiob etc. – Dieser heilige Mann des Alten Bundes, der im Mart. Rom. und auch bei den Bollandisten am 10. Mai als »Prophet« bezeichnet wird, ist …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinus, S. (3) — 3S. Justinus, (13. April, al. 1. Juni), der Philosoph und Martyrer, der erste Kirchenvater nach den »apostolischen Vätern«, der älteste, von dem wir größere Schriften besitzen, einer der ersten und vorzüglichsten Vertheidiger (Apologeten) des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hosenbandorden — (Order of the garter), der höchste engl. Orden, außer dem Könige, den Prinzen und auswärtigen Fürsten aus 26 »Peers« und 26 s. g. »armen Rittern«, die jährlich 300 Pfd. Sterl. beziehen, bestehend, von Eduard III. zum Andenken an die Schlacht von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andönt'lk — * He wûrt so andönt lk1 (empfindlich), dat me nich wuss, of (ob) me met em in n Kohl, of (oder) in n Röwen (Rüben) was. (Münster.) – Frommann, VI, 428. 1) Von andôn = anthun, d.i. Uebles zufügen; andont = das Ergriffensein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eintragen — 1. Was einträgt, hat man gern. 2. Wer viel einträgt, trägt viel aus. Wer von andern Leuten bei uns viel Uebles redet, wird auch von uns viel ausplaudern. *3. Er tregt ein wie eine Bien. – Eyering, II, 448 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”